Acorn Treppenlifte Nachrichten

Willkommen im neuen Bereich von Acorn Treppenlifte. Entdecken Sie in unserem Blog eindrucksvolle Hilfsmittel, aufschlussreiche Artikel und Ideen, die Ihnen Anregungen für konkrete Maßnahmen zu den Themen geben, die Ihnen wichtig sind.

Welt-Parkinson-Tag 2025 - Unterstützung der Initiative „The Spark“ und Aufmerksamkeit wecken #UniteForParkinsons

& Tips and Advice

Zittern am ganzen Körper. Versteifungen. Verlangsamung der Bewegungen. Schweißausbrüche. Undeutliche Aussprache. Eingeschränkte Mobilität.

Dies sind nur einige der über 40 Symptome, die mit der Parkinson-Krankheit einhergehen, der sich weltweit am schnellsten ausbreitenden neurologischen Erkrankung, die nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste altersbedingte neurodegenerative Störung darstellt.

Weltweit leben schätzungsweise 10 Millionen Menschen mit der Krankheit, davon laut DZNE rund 200.000 Parkinson-Patienten in Deutschland.

Da sich die Krankheit zunehmend ausbreitet und immer mehr Menschen, Familien und Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt betroffen sind, wird es zunehmend dringlicher, Maßnahmen zu ergreifen.

Am diesjährigen Welt-Parkinson-Tag können Sie dazu beitragen das Bewusstsein für Parkinson zu schärfen, Menschen zu unterstützen, deren Leben von dieser Krankheit betroffen ist, und „den Funken überspringen zu lassen“. (“The Spark”)

Was ist die Parkinson-Krankheit?

Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die durch einen Mangel an Dopamin verursacht wird.

Im Gegensatz zu anderen neurologischen Erkrankungen tritt der durch die Parkinson-Krankheit verursachte Zellverlust jedoch nur in einer bestimmten Hirnregion, der Substantia nigra, auf.

Die betroffene Region ist der Bereich des Gehirns, in dem sich Zellen befinden, die für die Produktion von Dopamin verantwortlich sind, einem Neurotransmitter, der dazu beiträgt, die Bewegungen unseres Körpers zu steuern.

Durch das Absterben der Nervenzellen, die normalerweise den chemischen Stoff Dopamin produzieren, entsteht ein Dopaminmangel, der zu Komplikationen oder Symptomen im Zusammenhang mit der Bewegung führt. Auch andere Beschwerden, die nicht mit der Mobilität zusammenhängen, treten auf.

Die genaue Ursache der Parkinson-Krankheit ist nach wie vor unklar. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Krankheit begünstigen, wie z. B. zunehmendes Alter (wobei auch junge Menschen betroffen sein können), genetische Faktoren, Männer sind häufiger betroffen und Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Pestizide und industrielle Chemikalien begünstigen die Erkrankung.

Derzeit vermuten Wissenschaftler, dass die Krankheit aus einer komplexen Wechselwirkung zwischen diesen genetischen Faktoren und der Exposition gegenüber den oben genannten Umweltbedingungen entsteht.

Welche Symptome treten bei der Parkinson-Krankheit auf?

Häufig wird Parkinson mit motorischen Beeinträchtigungen assoziiert. Die Krankheit löst jedoch auch verschiedene nicht-motorische Komplikationen aus, die den Betroffenen oft nicht bewusst sind, wie z. B. kognitive Beeinträchtigungen, Schlafstörungen, psychische Beeinträchtigungen, sensorische Einschränkungen und Schmerzen.

Im Folgenden sind nur einige der vielen Symptome aufgeführt, die bei Menschen mit Parkinson auftreten:

  • Zittern (Tremor) der Arme, des Kiefers, der Beine und des Gesichts
  • Steifheit oder Unbeweglichkeit der Gliedmaßen und des Rumpfes
  • Verlangsamte Bewegungen (Bradykinesie)
  • Steifheit und Verharren in der Bewegung
  • Gekrümmte Körperhaltung
  • Mimik und Gestik sind verlangsamt
  • Verlangsamung alltäglicher Aktivitäten (z. B. Essen, Anziehen und Körperhygiene)
  • Verharren in einer bestimmten Position über einen längeren Zeitraum hinweg
  • Probleme mit Gleichgewicht und Koordination
  • Verminderter Geruchssinn
  • Geringes Stimmvolumen (Hypophonie)
  • Schwierigkeiten beim Sprechen (Dysarthrie)
  • Schlafprobleme
  • Depressionen
  • Emotionale Veränderungen ( Angst und Unsicherheit)
  • Hautprobleme
  • Verstopfung
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Häufiges Wasserlassen oder Harndrang

Da es sich bei Parkinson um eine progressive Erkrankung handelt, werden diese Symptome mit dem Fortschreiten der Krankheit zunehmen.

Hinzu kommt, dass viele Menschen mit Morbus Parkinson im Laufe der Zeit an Demenz erkranken.

Welche Stadien kennzeichnen die Parkinson-Krankheit?

1967 veröffentlichten Dr. Margaret Hoen und Dr. Melvin Yahr in der Zeitschrift Neurology eine Skala, um den Schweregrad und den Symptomverlauf der Parkinson-Krankheit zu erfassen. Dies sollte die Diagnose Parkinson und die Therapie erleichtern.

Die Hoehn- und Yahr-Skala wird auch heute noch häufig verwendet, um das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit bei Patienten zu definieren. Die ursprüngliche Version der Skala umfasste fünf Stadien. Inzwischen sind zwei Zwischenstadien hinzugekommen – eins in der ersten Phase und ein zusätzliches im zweiten Stadium.

Die aktuelle Skala sieht folgendermaßen aus:

  • Stadium 0: Es liegen keine Anzeichen der Parkinson-Krankheit vor.
  • Stadium 1: Leichte Symptome wie ein leichtes Zittern treten auf nur einer Körperseite auf
  • Stadium 1.5: Diese Zwischenphase zeigt immer noch eine einseitige Symptomatik, aber die Beschwerden breiten sich aus entlang einer Körperhälfte (axiale Beteiligung).
  • Stadium 2: Die typischen Symptome treten nun auf beiden Körperseiten auf. Das Gleichgewicht ist im zweiten Stadium noch intakt und auch die Alltagstauglichkeit kann einigermaßen bewerkstelligt werden, es fällt jedoch etwas schwerer.
  • Stadium 2.5: Beidseitige Symptome (z. B. leichte Haltungsinstabilität) sind vorhanden, können beim Zugtest aber ausgeglichen werden. Bei einem Zugtest prüfen Untersucher:innen die Standunsicherheit, indem sie den Patient:innen (vorsichtig) ruckartig an den Schultern nach-vorne oder nach-hinten ziehen, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen.
  • Stadium 3: In dieser Phase treten leichte bis mäßige Schwierigkeiten auf beiden Seiten auf, zum Beispiel beim Stehen oder Gehen. Es besteht zudem eine leichte Haltungsinstabilität mit einer erhöhten Gefahr für Stürze
  • Stadium 4: Phase vier markiert das fortgeschrittene Stadium von Parkinson. Hier entstehen starke Bewegungseinschränkungen. Patient:innen können möglicherweise noch gehen und stehen, beides wird jedoch sehr schwierig. Viele Betroffene benötigen nun Hilfsmittel zum Gehen oder Unterstützung im Alltag, weil die Selbstständigkeit immer stärker eingeschränkt wird.
  • Stadium 5: In dieser Spätphase sind Patient:innen auf fremde Hilfe angewiesen, benötigen einen Rollstuhl oder sind bettlägerig. Ohne Hilfe können sie sich nicht bewegen oder einfache Alltäglichkeiten bewältigen.

Was ist der Welt-Parkinson-Tag?

Der Welt-Parkinson-Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die tiefgreifenden Auswirkungen der Parkinson-Krankheit auf Menschen, Familien und ganze Bevölkerungsgruppen weltweit aufmerksam zu machen. Er bietet die Gelegenheit, Parkinson global anzuerkennen, die fundamentale Arbeit zu würdigen, die zur Bewältigung der Krankheit und zur Sensibilisierung geleistet wird, sowie die Kraft und das Durchhaltevermögen der Menschen zu würdigen, die mit der Parkinson-Krankheit leben.

Darüber hinaus bietet der Welt-Parkinson-Tag die Gelegenheit, führende Politiker, Entscheidungsträger und Fachleute des Gesundheitswesens zu veranlassen, die signifikanten Auswirkungen der Parkinson-Krankheit auf die Gesellschaft weltweit zur Kenntnis zu nehmen.

Diese einflussreichen Vertreter unserer Gesellschaft werden dazu aufgerufen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihren Beitrag zu leisten:

  • Sicherstellung, der Behandlung von Menschen mit Parkinson, und Gewährleistung einer optimalen Lebensqualität
  • Entwicklung geeigneter Strategien und Maßnahmen zur Linderung dieser weit verbreiteten Krankheit
  • aktuelle Forschungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Pflege und der Angebote für Parkinson-Kranke voranzutreiben

Wann ist der Welt-Parkinson-Tag 2025?

Der Welt-Parkinson-Tag findet jedes Jahr am 11. April statt.

Dieses Jahr fällt der Welt-Parkinson-Tag auf einen Freitag.

Was ist “the Spark”?

Im Jahr 2022 schlossen sich mehrere Parkinson-Organisationen zusammen, um speziell für den Welt-Parkinson-Tag ein neues Symbol mit dem Namen „The Spark“ zu entwickeln und einzuführen.

„ The Spark“ soll ein universelles Symbol für die Erkrankung sein, das die Parkinson-Gemeinschaft ermutigt, sich als Einheit zu verstehen - gemeinsam sind wir stärker, wenn wir zusammenhalten, und lauter, wenn wir gemeinsam unsere Stimme erheben.

Wie Sie zur Sensibilisierung beitragen können

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich am Welt-Parkinson-Tag zu engagieren, um mehr über die Krankheit zu erfahren, den Berichten Betroffener zuzuhören, das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen oder an Veranstaltungen teilzunehmen, die sich mit der Parkinson-Krankheit befassen.

Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie sich in diesem Jahr am Welt-Parkinson-Tag beteiligen können.

So kann Acorn Menschen mit Parkinson helfen - fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot an

Von Tag zu Tag nimmt die Zahl der an Parkinson erkrankten Menschen zu. Acorn möchte erreichen, dass diese Menschen mit Hilfe eines unserer erstklassigen Treppenlifte in ihrem Leben und in ihrem Zuhause wieder unbeschwert leben können.

Acorn Treppenlifte sind die innovativsten und sichersten Produkte auf dem Markt. Sie sind zudem speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen geeignet.

Als weltweit erstes und einziges Treppenliftunternehmen hat Acorn die Auszeichnung "Ease-of-use Commendation" der Arthritis Stiftung für alle Modelle unserer Produkte erhalten.

Vom Auspacken des Produkts bis zur Nutzung unserer Treppenlifte wurden alle Schritte des Prozesses als einfach und bequem für Patienten mit mittlerer bis schwerer Arthritis bewertet.

Die Symptome einer Arthritis ähneln denen der Parkinson-Krankheit, wie z. B. Zittern, Schmerzen und der eingeschränkten Mobilität. Acorn Treppenlifte sind für Menschen mit Parkinson-Krankheit, sowie für Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen geeignet. Ganz gleich, wie Ihre individuellen Bedürfnisse sind, Acorn hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihr Leben zu erleichtern und Ihnen zu helfen sich wieder unbeschwert Zuhause bewegen zu können.

Lassen Sie sich von Parkinson nicht Ihre Kraft rauben - Ihre Unabhängigkeit und Mobilität können Sie zurückgewinnen, Ihr Leben in vollen Zügen genießen und entspannt sein. Machen Sie den ersten Schritt und entscheiden Sie sich für einen Treppenlift.

Kontaktieren Sie Acorn Treppenlifte noch heute, um ein kostenloses, unverbindliches Angebot und ein Aufmaß bei Ihnen zu Hause zu erhalten.