Acorn Treppenlifte Nachrichten

Willkommen im neuen Bereich von Acorn Treppenlifte. Entdecken Sie in unserem Blog eindrucksvolle Hilfsmittel, aufschlussreiche Artikel und Ideen, die Ihnen Anregungen für konkrete Maßnahmen zu den Themen geben, die Ihnen wichtig sind.

Welt-Autismus-Tag 2025 - „Förderung der Neurodiversität und der von der UN gesetzten Ziele zur nachhaltigen Entwicklung“

& Tips and Advice

Jeder von uns ist etwas Besonderes und zeichnet sich durch seine Einzigartigkeit aus. Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Das Schöne daran ist, dass das Leben, die Umstände und die Erfahrungen eines jeden Menschen individuell verschieden sind.

Diese Unterschiede machen uns zu etwas Besonderem und schaffen eine wundervoll vielfältige Gesellschaft, die aus Menschen unterschiedlicher Persönlichkeiten, unterschiedlicher Stärken und Schwächen, unterschiedlicher Interessen, unterschiedlicher Fähigkeiten, unterschiedlicher Kulturen, unterschiedlicher Stimmen und unterschiedlicher Äußerlichkeiten besteht.

Jeder Mensch ist individuell verschieden und hat seine eigene Persönlichkeit. Das gilt auch für Menschen mit Autismus.

Erfahren Sie am diesjährigen Welt-Autismus-Tag mehr über autistische Symptome und wie Sie sich für Akzeptanz, Vielfalt, Inklusion und grundlegende Menschenrechte aller einbringen können - einschließlich einer Personengruppe, die leider oft stereotypisiert, diskriminiert, unterschätzt, zu wenig wahrgenommen und von der Gesellschaft ausgeschlossen wird: Menschen mit Autismus.

Was ist Autismus?

Autismus-Spektrum-Störungen sind neurologische Entwicklungsstörungen. Sie sind angeboren und die Wahrnehmung funktioniert prinzipiell anders.

Der sogenannte Reizfilter im Gehirn funktioniert schlechter oder eingeschränkt.

Menschen mit Autismus haben beispielsweise Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion oder Kommunikation, konzentrieren sich häufig auf Details oder reagieren ungewöhnlich empfindlich auf gewisse Reize.

Die Ursache für Autismus ist bei den meisten Kindern unbekannt, eine genetische Mitbeteiligung wird vermutet. Mit Sicherheit sind folgende Faktoren NICHT ursächlich für Autismus:

  • Impfstoffe
  • Erziehung
  • Ernährung
  • Infektionen, die auf andere übertragen werden können

Autismus ist nicht gleichbedeutend mit einer Krankheit, und es handelt sich auch nicht um ein medizinisches Syndrom, das eine Behandlung oder „Heilung“ erfordert.

Wie alle Menschen verfügen auch Menschen mit Autismus über ein unterschiedliches Maß an Intelligenz, sei es unterdurchschnittlich, durchschnittlich oder überdurchschnittlich, so dass sie sehr wohl in der Lage sind, ein glückliches, erfülltes Leben zu führen.

Autismus-Spektrum-Störungen sind nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt

Es gibt einen naheliegenden Grund dafür, dass die Autismus-Spektrum-Störung den Begriff „Spektrum“ in ihrem Namen trägt. Autismus umfasst ein breites Spektrum - es variiert von Mensch zu Mensch und ist nicht bei allen gleich ausgeprägt.

Einige Menschen mit Autismus sind beispielsweise in der Lage, unabhängig zu leben, während andere mit schweren Beeinträchtigungen zu kämpfen haben, die lebenslange Pflege und Unterstützung erfordern.

Jeder Autist hat seine eigene Individualität und erlebt die Welt auf seine eigene Weise.

Welche Symptome treten im Zusammenhang mit Autismus auf?

Autismus umfasst ein breites Spektrum, welches die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Betroffenen sehr unterschiedlich sein lassen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, dass sich die Symptome von Mensch zu Mensch unterscheiden.

Symptome und Schwierigkeiten bei Menschen mit Autismus :

  • Es fällt ihnen schwer zu verstehen, was andere Menschen denken oder fühlen
  • Sie haben extreme Angst vor zwischenmenschlichen Begegnungen
  • Sie haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle oder Emotionen auszudrücken
  • Sie ziehen es vor, allein zu sein, oder es fällt ihnen schwer, Freundschaften zu schließen
  • Sie wirken unbeabsichtigt abweisend, unhöflich oder uninteressiert an anderen
  • Sie nehmen Dinge sehr wörtlich - zum Beispiel verstehen sie Sarkasmus oder Redewendungen nicht
  • die Veränderung der täglichen Routine macht ängstlich und sie reagieren verärgert, wenn diese unterbrochen wird
  • Blickkontakt wird vermieden
  • „soziale Regeln“ werden nicht beachtet, wie z. B. jemandem über den Mund zu fahren, der spricht
  • körperliche Nähe zuzulassen fällt schwer und Menschen zu nahe an sich herankommen zu lassen ist schwierig. Berührungen und Nähe sind oftmals unangenehm und nicht gewünscht.
  • besonders leidenschaftlich oder besessen von bestimmten Themen oder Aktivitäten sein
  • Vor jeder Aktivität wird akribisch und ausführlich geplant, bevor es losgehen kann
  • Minimale Muster, Details, Gerüche oder Geräusche wahrnehmen, die andere nicht bemerken

Während alle Autisten mit der Störung geboren werden, werden die Anzeichen für Autismus häufig schon in jungen Jahren bemerkt - manchmal aber auch erst im Erwachsenenalter.

Was versteht man unter dem Welttag zur Sensibilisierung für Autismus?

Der Welt-Autismus-Tag wurde ins Leben gerufen, um die Leistungen von Menschen, die mit Autismus leben, zu würdigen und sich für die ihnen zustehenden Rechte einzusetzen.

An diesem Tag ist jeder dazu aufgerufen, sich über Autismus zu informieren, den Erfahrungen von Menschen mit Autismus zuzuhören und von ihnen zu lernen, sich für die Rechte und die Integration autistischer Menschen einzusetzen und so das Leben aller autistischen Menschen zu unterstützen.

Wann findet der Welt-Autismus-Tag 2025 statt?

Der Weltautismustag findet jedes Jahr am 2. April statt.

Der gesamte Monat April steht unter dem Motto „Autism Awareness Month“.

2025 fällt der Welt-Autismus-Tag auf einen Mittwoch.

Wie und wann wurde der Welttag zur Sensibilisierung für Autismus ins Leben gerufen?

Der Welttag zur Sensibilisierung für Autismus entstand aus dem Wunsch der Vereinten Nationen, die Vielfalt nicht nur willkommen zu heißen, sondern auch zu feiern.

Die Begeisterung für die Vielfalt und die Förderung der Rechte und des Wohlbefindens von Menschen mit Behinderungen hat die Vereinten Nationen zu der Entscheidung veranlasst, jedes Jahr einen Tag zu gestalten, der ausschließlich der Sensibilisierung für Autismus gewidmet ist.

Der Welt-Autismus-Tag wurde von den Vereinten Nationen am 18. Dezember 2007 offiziell beschlossen. Damals wurde der 2. April als Datum festgelegt, an dem der Welttag zur Sensibilisierung für Autismus jedes Jahr begangen werden soll.

Der Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, die Lebensqualität von Menschen mit Autismus zu verbessern, um ihnen ein erfülltes und zufriedenes Leben als integraler Bestandteil der Gesellschaft zu ermöglichen.

Kurz nach diesem Dekret wurde 2008 die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf den Weg gebracht, die das grundlegende Prinzip der universellen Menschenrechte für alle bestätigt".

Ziel dieser Konvention war es, „den uneingeschränkten und gleichberechtigten Anspruch aller Menschen mit Behinderungen auf ihre Grundrechte und Freiheiten zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten“ sowie „die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern“.

Diese Konvention war ein großer Schritt in Richtung Entwicklung und Förderung einer integrativen, menschlichen, einfühlsamen und fürsorglichen Gesellschaft für alle Menschen, ungeachtet ihrer Unterschiede oder Behinderungen.

Darüber hinaus stellte sie sicher, dass alle Kinder und Erwachsenen in der Gemeinschaft der Autisten die Möglichkeit erhalten, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.

Was können Sie tun, um sich und andere für Autismus zu sensibilisieren und aufzuklären?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten auf Autismus aufmerksam zu machen, sich und andere über Autismus zu informieren und die autistische Gemeinschaft zu unterstützen.

Im Folgenden finden Sie einige der vielen Möglichkeiten, wie Sie die autistische Gemeinschaft unterstützen und sich am diesjährigen Weltautismustag beteiligen können:

  • Informieren Sie sich über Autismus
  • Hören Sie sich die Erfahrungen autistischer Menschen an
  • Lassen Sie sich inspirieren von einigen der berühmtesten und einflussreichsten Menschen der Geschichte ,die mit Autismus lebten.
  • Sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für Autismus
  • Starten Sie Aktionen, die Autisten zugute kommen, oder nehmen Sie daran teil
  • Spenden Sie an Autismus-Organisationen, die Autisten in ihr Programm aufnehmen und sich für die Rechte von Menschen mit Autismus einsetzen
  • Unterstützen Sie Unternehmen und Betriebe, die künstlerisch orientiert sind
  • Nehmen Sie an Veranstaltungen teil, die Autismus in Ihrem Umfeld unterstützen
  • Nehmen Sie an der virtuellen Veranstaltung „Advancing Neurodiversity and the UN Sustainable Development Goals (SDGs)“ teil
  • Nehmen Sie an Veranstaltungen teil, bei denen alle gesammelten Gelder in die Unterstützung der autistischen Gemeinschaften fließen
  • Wertschätzung, Akzeptanz und Vielfalt fördern

7 Zitate zum Tag der Sensibilisierung für Autismus, die Sie inspirieren werden

1. "Autismus ist wie ein Regenbogen. Er hat eine helle Seite und eine dunkle Seite. Aber jede Schattierung ist wichtig und schön."

-Rosie Tennant Doran

2. "Ich bin stolz darauf, Autist zu sein und auf dem Regenbogenspektrum zu leben! Unsere Ehrlichkeit, unser direkter Fokus, unsere intensive Liebe zu unseren Leidenschaften und unser tiefes Gefühl für Ungerechtigkeit sind Eigenschaften, die die Welt gerade jetzt braucht."

-Dara McAnulty

3. "Unsere Erfahrungen sind alle einzigartig. Ich glaube daran, dass es wichtig ist, das Schöne zu finden. Man muss erkennen, dass es Schlechtes gibt, dass es Hässliches gibt, dass es Respektlosigkeit gibt, dass es Ignoranz gibt, dass es Zusammenbrüche gibt. Diese Dinge sind unvermeidlich. Aber es hat auch seine guten Seiten."

-Erin McKinney

4. „Ich leide nicht an Autismus, aber ich leide darunter, wie ihr mich behandelt.“

-Tyler Durdin

5. „Wenn du immer versuchst, normal zu sein, wirst du nie erfahren, wie toll du sein kannst.“

-Maya Angelou

6. „Wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Menschen mit Autismus die Rechte und Freiheiten genießen, auf die wir alle Anspruch haben, müssen wir uns erneut für die Akzeptanz von Menschen mit Autismus einsetzen.“

-Alison Smale

7. „Wir haben einen weiten Weg zurückgelegt, um Bewusstsein zu schaffen - jetzt ist es an der Zeit, dass die Menschen Autismus akzeptieren und es Menschen wie mir ermöglichen, wir selbst zu sein und der Gesellschaft dabei zu helfen.“

-Savan Gandecha