Jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März kommen Menschen auf der ganzen Welt zusammen, um den Weltnierentag zu begehen - eine globale Kampagne, die das Bewusstsein für die Gesundheit der Nieren und die Bedeutung der Prävention von Nierenerkrankungen schärfen soll.
Unsere Nieren stehen nicht immer im Fokus des Interesses, obwohl diese kleinen Organe eine wichtige Rolle bei der Erhaltung unserer Gesundheit spielen. Sie filtern Abfallstoffe, sorgen für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt, regulieren den Blutdruck und helfen bei der Produktion wichtiger Hormone.
Nierenerkrankungen werden leider oft erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Daher sind Früherkennung und Prävention von entscheidender Bedeutung.
Der Weltnierentag dient als wichtige Erinnerung daran, diese wichtigen Organe durch einfache Maßnahmen zu schützen, z. B. durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine ausgewogene Ernährung, die Kontrolle des Blutdrucks und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.
Indem wir unser Bewusstsein schärfen, Betroffene unterstützen und uns aktiv für eine gesunde Lebensweise einsetzen, können wir unsere Nieren nachhaltig schützen. Schenken wir also anlässlich des Weltnierentags unseren Nieren ein wenig mehr Aufmerksamkeit - sie tun viel für uns, und es ist an der Zeit uns zu revanchieren!
Wann findet der Weltnierentag 2025 statt
Der Weltnierentag findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März statt.
Dieses Jahr fällt der Weltnierentag auf den 13. März.
Wie lautet das Motto des Weltnierentags 2025?
Das Motto des Weltnierentags 2025 lautet „Sind Ihre Nieren in Ordnung? Früh erkennen, Nierengesundheit schützen“.
Chronische Nierenerkrankungen (CKD) sind ein unbemerktes, aber ernstes globales Gesundheitsproblem, von dem schätzungsweise 850 Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Bleibt CKD unerkannt, kann sie zu Nierenversagen führen, was wiederum schwere gesundheitliche Komplikationen und möglicherweise einen vorzeitigen Tod zur Folge hat.
Es wird erwartet, dass CKD bis 2040 die fünfthäufigste Ursache von Todesfällen sein wird - ein alarmierender Weckruf, der weltweit zum Handeln aufruft.
In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Weltnierentags 2025 auf der Früherkennung und Prävention. Risikopersonen - darunter Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Übergewicht oder einer familiären Vorbelastung durch Nierenerkrankungen - werden aufgefordert, sich einfachen, nicht-invasiven Tests zu unterziehen, z. B. Blutdruckkontrollen, Urintests und Nierenfunktionstests.
Weitere Risikofaktoren sind Autoimmunerkrankungen, schwangerschaftsbedingte Nierenkomplikationen, die Häufung von Nierensteinen und Umweltfaktoren wie Hitze und toxische Belastungen.
Entscheidend für die Bekämpfung von CKD ist die Früherkennung. Sie trägt dazu bei, aufwändige Behandlungen zu vermeiden und langfristig den Gesundheitszustand zu verbessern. Das Gesundheitswesen sollte daher Nierenscreenings in die Regelversorgung integrieren, insbesondere für Risikogruppen, und Tests auch in kommunalen Einrichtungen wie Rathäusern, Kirchen und Apotheken ermöglichen. Aufklärung und Prophylaxe können Leben retten und die weltweite Zahl der Nierenerkrankungen verringern.
Anlässlich des Weltnierentags sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen und sich die Frage stellen: „Sind meine Nieren in Ordnung?“ Wir alle können zu einer gesunden Zukunft beitragen, indem wir uns informieren, das Bewusstsein schärfen und zu regelmäßigen Untersuchungen ermutigen.
Warum die Gesundheit Ihrer Nieren so wichtig ist - Was leisten unsere Nieren?
Die Nieren sind lebensnotwendig, um das Gleichgewicht des Organismus aufrechtzuerhalten!
Diese kleinen, bohnenförmigen Organe sind für Ihre Gesundheit unverzichtbar. Sie arbeiten rund um die Uhr, um wichtige Funktionen zu erfüllen, damit unser Körper reibungslos funktioniert.
Hier erfahren Sie, was Ihre Nieren jeden Tag für Sie leisten:
- Abfallstoffe herausfiltern - Ihre Nieren wirken wie natürliche Entgifter, indem sie Toxine, überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe aus Ihrem Blutkreislauf entfernen.
- Ausgleich von Flüssigkeit und Elektrolyten - Sie helfen, den richtigen Wasser-, Natrium- und Kaliumspiegel und andere Mineralien im Körper aufrechtzuerhalten.
- Regulierung des Blutdrucks - Durch die Kontrolle des Flüssigkeitshaushalts und die Freisetzung von Hormonen spielen die Nieren eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Blutdrucks.
- Produktion wichtiger Hormone - Ihre Nieren helfen bei der Bildung von Hormonen, die die Produktion roter Blutkörperchen unterstützen, die Knochen stärken und andere wichtige Funktionen regulieren.
- Sie regulieren den pH-Wert Ihres Körpers - Sie verhindern, dass Ihr Blut zu sauer oder zu basisch wird, und sorgen so für ein gesundes Gleichgewicht im Körper.
Wenn Ihre Nieren gesund sind, profitiert Ihr ganzer Körper davon! Aus diesem Grund ist es wichtig, sich um sie zu kümmern - durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Routineuntersuchungen.
Schenken Sie Ihren Nieren Aufmerksamkeit, und sie werden weiterhin fleißig für Sie arbeiten!
Die Top 10 für gesunde Nieren
1. Trinken, trinken, trinken!
Wasser ist der beste Freund Ihrer Nieren. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag - oder mehr, wenn Sie schwitzen oder Sport treiben.
Tipp: Nehmen Sie eine wiederverwendbare Wasserflasche mit, um sich daran zu erinnern zu trinken!
2. Ernähren Sie sich nierenfreundlich
Ihre Ernährung spielt eine große Rolle für die Nierengesundheit. Frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Fleisch sind besonders wichtig, während verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salzgehalt und ungesunden Fetten vermieden werden sollten.
Besonders nierenfreundliche Lebensmittel: Beeren, Äpfel, Paprikaschoten, Knoblauch und Blattgemüse!
3. Achten Sie auf Ihren Salzkonsum
Zu viel Natrium kann zu Bluthochdruck führen, was wiederum Ihre Nieren belastet. Ersetzen Sie Fertigprodukte durch selbst gekochte Mahlzeiten, und würzen Sie mit Kräutern und Gewürzen, statt mit Salz.
Tipp: Achten Sie auf die Kennzeichnung von Lebensmitteln - Sie sollten weniger als 2.300 mg Natrium pro Tag zu sich nehmen!
4. Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck
Hoher Blutdruck ist eine der Hauptursachen für Nierenerkrankungen. Durch gesunde Ernährung, Sport und Stressmanagement sorgen Sie für stabile Werte. Ein Messwert unter 120/80 mmHg ist optimal für die Nierengesundheit.
Tipp: Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck regelmäßig und passen Sie Ihre Lebensweise bei Bedarf an!
5. Regelmäßig Sport treiben
Bewegung kann viel bewirken! Regelmäßige sportliche Aktivitäten helfen, das Gewicht zu stabilisieren, den Blutdruck zu senken und die Funktion der Nieren aufrechtzuerhalten. Schon ein täglicher 30-minütiger Spaziergang kann viel bewirken.
Finden Sie eine Sportart, die Ihnen Spaß macht - zum Beispiel Tanzen, Schwimmen oder Yoga!
6. Reduzieren Sie den Konsum von Zucker
Übermäßiger Zuckerkonsum kann zu Diabetes führen, einer weiteren Hauptursache für Nierenerkrankungen. Achten Sie auf versteckten Zucker in Snacks, Limonaden und Fertigprodukten.
Ersetzen Sie zuckerhaltige Lebensmittel durch frisches Obst oder dunkle Schokolade!
7. Mit dem Rauchen aufhören & Alkoholkonsum einschränken
Rauchen schädigt die Blutgefäße und verringert den Blutzufluss zu den Nieren, während übermäßiger Alkoholkonsum die Nieren dehydriert und überlastet. Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin verbessert Ihre Nierengesundheit erheblich.
Kleine Veränderungen bringen große Vorteile - versuchen Sie, den Konsum Schritt für Schritt zu reduzieren!
8. Achtsamer Umgang mit Medikamenten
Freiverkäufliche Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol können bei zu häufigem Gebrauch die Nieren belasten. Befolgen Sie stets die Dosierungsempfehlungen und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine langfristige Schmerzlinderung benötigen.
Tipp: Versuchen Sie alternative Schmerzbehandlungen wie Dehnungen, Massagen oder Akupunktur!
9. Lassen Sie Ihre Nieren regelmäßig durchchecken
Wenn Sie unter Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder einer familiären Vorbelastung leiden, sind regelmäßige Nierenfunktionstests unerlässlich. Eine frühzeitige Diagnose kann spätere ernsthafte Probleme verhindern.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und lassen Sie sich mindestens einmal im Jahr untersuchen!
10. Stressmanagement & guter Schlaf
Dauerhafter Stress und Schlafmangel belasten Ihren gesamten Organismus, auch Ihre Nieren. Nutzen Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und sorgen Sie für ausreichend erholsamen Schlaf.
7-9 Stunden Schlaf pro Nacht sind ideal!
Ihre Nieren werden es Ihnen danken!
Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Nieren unterstützen und Ihre allgemeine Gesundheit verbessern.
Es ist nie zu früh (oder zu spät!), sich um die Nieren zu kümmern. Trinken Sie ein Glas Wasser mehr, gehen Sie spazieren, und schenken Sie Ihren Nieren die Aufmerksamkeit, die sie verdienen!
Möchten Sie Ihr Wissen rund um die Nieren erweitern? Klicken Sie hier, um an einem kurzen Quiz teilzunehmen, bei dem Sie Ihre Kenntnisse über die Nierengesundheit auf die Probe stellen und vielleicht noch etwas Neues lernen können.